SCHUTZ VOR LÄRM Lärmschutz: Lärmschutz ist wichtig. Und zudem notwendig, sollte man die Entstehung des Lärms nicht vermeiden können. Also ist guter Schutz notwendig, um die Lärmquelle um ein Vielfaches einzudämmen oder gar ganz zu beseitigen. a) Verkehrslärm: 1.) Straßenverkehr: "Flüsterasphalt": Ausbesserung der Straßen mit speziellem lärmdämmenden Asphalt Lärmschutzwälle an vielbefahrenen Straßen, wo das Umleiten des Verkehrs nicht möglich ist Schallschutzfenster
2.) Flugverkehr: gutorganisierte Flughafenplanung: Schutzwälle/-wände flugbetriebliche Maßnahmen: z.B. Anwendung lärmmindernder Start- und Landeverfahren, Optimierung der Streckenführung Flughafenumgebung: Schutz durch 2 Schutzzonen: Schutzzone 1 beinhaltet den Bereich, in dem der Schalldruckpegel mehr als 75 dB aufweist (in diesem Gebiet dürfen keine Wohnungen errichtet werden); Schutzzone 2 beinhaltet das übrige Gebiet (hier dürfen Wohnungen mit bestimmten Schallschutzvorkehrungen gebautwerden; Krankenhäuser und Schulen und andere schutzbedürftigen Einrichtungen dürfen nicht in dieser Zone erbaut werden) regelmäßige Messungen (um eventuelle Veränderungen rechtzeitig zu bemerken und ggf. notwendige Schritte einzuleiten) Schutz für Mitarbeiter (Kopfhörer, Ohrstöpsel,...)
3.) Bahnverkehr: Schutzwälle/-wände an Bahnstrecken Schutz für Mitarbeiter (Kopfhörer, Ohrstöpsel,...) Ausbesserung der Schienen (um Bremsgerausche zu vermindern) Häuser an Bahnstrecken isolieren
b) Haushalts-/Freizeitlärm: - Isolation von Wänden, Fenstern und Türen
- bei Veranstaltungen mit höherem Lärmpegel Ohrstöpsel oder Kopfhörer tragen
c) Schullärm: 1.) Lärm um die Schule - Lärmschutzwände
- Messungen unternehmen
- Isolation der Wände, Fenster, Türen, usw.
2.) Lärm in der Schule: - Räume (Fußboden, Wände) mit Teppichen isolieren
- "Auszeit"-Räume schaffen (ruhige Zonen zum Lernen/Ausruhen)
Ohrenschützer Ohropax-Stöpsel Lärmschutzwand  
|